In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Vor allem der Urlaub mit den verbraucherfreundlichen und gut abgesicherten Flugpauschalreisen zu Zielen mit Sonnengarantie und Kreuzfahrten auf dem Mittelmeer sind besonders beliebt. Das Osterfest fällt in diesem Jahr in den April - im vergangenen Jahr war es der März - und damit fangen die Osterferien später an als 2024. Mit diesem etwas späteren Reisezeitpunkt rücken die typischen Mittelmeerziele stärker in den Vordergrund – viele Urlaubsregionen starten vor dem Osterfest in die Saison und haben geöffnet.
Am gefragtesten in den Osterferien sind bei den Veranstalterreisen:
- Türkei (Anteil am Gesamtumsatz 17 Prozent)
- Ägypten (14 Prozent),
- Kanaren (12 Prozent),
- Balearen (8 Prozent)
- Griechenland (5 Prozent).
Im Vergleich: Zum Osterfest im März 2024 lagen die Kanaren an erster Stelle – sie sind das Lieblingsziel in den Wintermonaten und werden dementsprechend stärker im März nachgefragt.
Das ergeben aktuelle Auswertungen von Travel Data + Analytics (TDA) für den DRV. Basis sind Buchungsdaten zum Stand Ende Februar von Reisebüros und Online-Reiseportalen, die Reiseveranstalter-Produkte vertreiben.
Neben den genannten Top 5-Reisezielen für Flugpauschalreisen sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Fernstreckenziele wie Thailand und die USA gefragt. Sehr hohen Zuspruch gerade auch bei Familien gibt es den Auswertungen zufolge für Kreuzfahrten.
Erfreut zeigt sich DRV-Präsident Norbert Fiebig vor allem darüber, dass Kundinnen und Kunden wieder vermehrt organisiert mit Reiseveranstaltern verreisen: „Der Zuspruch für die gut abgesicherte, klassische Pauschalreise wächst erneut." Fast die Hälfte aller Buchenden setzt für den Urlaub auf die Pauschalreise und genießt die Vorteile mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, einem verlässlichen Krisenmanagement und die Hilfe durch den Reiseveranstalter im Fall der Fälle sowie die finanzielle Absicherung, sollte es zu einer Pleite kommen. Eine Pauschalreise besteht aus mindestens zwei vom Veranstalter zusammengestellten Reiseleistungen – etwa Flug und Hotel oder Flug und Mietwagen – von ein und demselben Reiseveranstalter. Das können auch vom Kunden individuell zusammengestellte Bausteine sein, wie Hotelaufenthalt und Mietwagen oder Flug und Übernachtung. Wichtig dabei ist, dass auch diese Bausteine bei nur einem Veranstalter zeitgleich gebucht werden. Dadurch sind Kunden rechtlich deutlich besser abgesichert als wenn sie einzelne Reiseleistungen bei verschiedenen Anbietern auswählen.
Wer noch nicht gebucht hat und spontan rund um die Osterfeiertage verreisen möchte, findet in einem der rund 8.000 Reisebüros oder auf den Online-Reiseportalen noch passende Angebote. Allerdings sollten Urlaubswillige flexibel sein – bei der Wahl des Reiseziels, des Abflughafens und auch bei der Unterkunft. Denn die Bundesbürger haben ihren Urlaub in diesem Jahr sehr frühzeitig festgezurrt und viele Reiseziele sind bereits sehr gut gebucht. Im Reisebüro erhalten Reiseinteressierte einen umfassenden Überblick über die Angebote deutscher Reiseveranstalter. Die Reiseprofis unterstützen ihre Kunden im direkten und persönlichen Gespräch bei der Reiseplanung, der Auswahl des Reiseziels, geben Tipps zur geeigneten Reisezeit und informieren über die notwendigen Reisevorbereitungen. Dabei finden sie auch die zum jeweiligen Budget passende Reise.
Wichtig zu wissen: Eine identische Reise von ein und demselben Reiseveranstalter kostet über alle Vertriebskanäle den gleichen Preis – egal ob im Reisebüro gebucht oder auf einem Online-Reiseportal, der Website des Veranstalters oder am Flughafenschalter.
Basis der Auswertung:
Basis der Auswertungen sind die Urlaubsreiseumsätze, die in stationären Reisebüros und auf den klassischen Reiseportalen der OTAs und Veranstalter gebucht wurden. Es sind alle Buchungen bis Ende Februar 2025 enthalten. Nicht enthalten sind Reisebuchungen in Callcentern sowie Direktbuchungen bei Leistungsträgern (Flug, Bahn, Hotel) und auf Produkt-portalen wie z.B. Booking oder Airbnb. Wenn im Folgenden von „Gesamtmarkt“ die Rede ist, umfasst dies also im Wesentlichen den Markt der organisierten Veranstalterreisen.
Über TDA Travel Intelligence:
Travel Data + Analytics (TDA) hat im Frühjahr 2019 das vom Nürnberger Marktforschungsunter-nehmen GfK seit 2004 geführte Reisevertriebspanel übernommen. Nach einer Überführung der GfK-Daten in eine neue IT-Landschaft wurde Travel Intelligence als eigenständige Lösung mit selbstlernender Datenbank und zugehörigem Analyse-Tool aufgesetzt. Die Anforderungen von touristischen Unternehmen an ein modernes Steuerungsinstrument und sich weiterentwickelnde, vermehrt dynamische Fragestellungen können damit sicher und zeitnah abgebildet werden, ohne den Kern einer marktrepräsentativen, über den Zeitverlauf durchgängig vergleichbaren Methode aufzugeben.